Ausbildung

Jäger werden

Wie wird man eigentlich Jäger?

Für die Jäger-Ausbildung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine der wohl am meisten Verbreiteten, ist der Besuch einer Jagdschule. 

Jagdschulen erfreuen sich seit Ende der 1990er Jahre immer größerer Beliebtheit.  Durch hauptberufliche Ausbilder und flexible Kursangebote können diese besser den Anforderungen der heutigen Zeit gerecht werden als die Ausbildung im traditionelle Abendkurs, der sich über ein Jahr erstreckt. Während in Hessen die Jägerprüfung nur ein Mal im Jahr angeboten wird, bieten andere Bundesländer deutlich häufigere Prüfungstermine – mitunter sogar monatlich. Was für den angehenden Jungjäger ein erheblicher Vorteil sein kann, wenn die Jägerprüfung wiederholt werden muss.

Wir unterstützen unsere Mitglieder gern auf dem Weg vom Jagdschein-Anwärter bis zum Jagdschein-Inhaber. Auch, wer nur einmal ins Jägerleben hinein schnuppern möchte, ist gerne eingeladen mit uns in Kontakt zu treten.

Beispielhafte Ausbildungsmodelle:

  • 8-wöchiger Kurs
  • 10-Tage intensiv Kurs
  • 1-jähriger Kurs

Alle Kursmodelle setzen voraus, dass man die sich bereits im Vorfeld mit den 5 Lernfeldern und den entsprechen Prüfungsaufgaben des jeweiligen Bundeslandes auseinandergesetzt hat. Die Literatur zur Prüfungsvorbereitung finden Sie hier.  

Die Darmstädter Jäger stehen in regem Kontakt zu Jagdschulen in der Region und stehen gerne beratend zur Seite.

Die 5 Lernfelder der Jagdausbildung

Wildtierkunde

Inhalt folgt.

Waffenkunde

Inhalt folgt.

Naturschutz, Hege und Jagdbetrieb

Inhalt folgt.

Behandlung des erlegten Wildes, Wildkrankheiten, Jagdhunde und jagdliches Brauchtum

Inhalt folgt.

Jagdrecht und verwandtes Recht

Inhalt folgt.

Die Jägerprüfung

Theorieprüfung

Aus den fünf Fachgebieten gibt es einen Fragen-Pool mit jeweils mehreren Multiple-Choice-Fragen. 

In der Jägerprüfung werden aus allen Lernfeldern jeweils 20 Fragen gestellt.

Zum Üben und Lernen stehen verschiedene Apps zur Verfügung um sich auf die Prüfungsaufgaben vorzubereiten. Auch können Sie sich bei den Jagdbehörden den Fragenkatalog herunterladen und diesen im Vorfeld studieren. 

Der definierte Fragen-Pool macht die Vorbereitung auf die Prüfung gut kalkulierbar.

 

Jagdlich praktische Prüfung

Was haben Sie in der Jägerausbildung gelernt? Zeigen Sie den Prüfern in einem Parcours mit Ständen zu jedem Fachgebiet, was Sie praktisch beherrschen. 

  • Was wissen Sie über unsere Wildarten? 
  • Beherrschen Sie den sicheren Umgang mit der Jagdwaffe?
  • Was ist beim Besteigen eines Hochsitzes zu beachten?
  • Wie verhalte ich mich auf einer Gesellschaftsjagd?
  • Welche Sicherheitsregeln sind bei der Jagd zu beachten?

Diese und andre Themen sind bei der praktischen Prüfung gefragt.

Schießprüfung

Hier hat jedes Bundesland hierbei seine eigene Prüfungsordnung. 

Im Rahmen der Jägerausbildung sind Besuche auf dem Schießstand und regelmäßige Übung die beste Hilfe für eine erfolgreiche Prüfung. 

Üblicherweise werden drei Disziplinen geprüft:

  1. Rehbock auf 100 m, angestichen
  2. Laufender Keiler auf 50 m 
  3. Flinte schießen

Bei der Flinten-Disziplinen treten die meisten Unterschiede zutage. Die Disziplinen reichen vom Kipphasen über den Rollhasen, bis zur Tontaube.

Fort- & Weiterbildung

Fangjagd

Die Darmstädter Jäger bieten regelmäßige Termine zum Fallenjagd-Lehrgang nach § 19 Abs. 2 HJagdG an.

Termine folgen in Kürze.

Schießtraining

Neben den Besuchen des Schießkinos (u.a. in der Jagdschule Rhein-Main) finden auch Kurse mit angeleitetem Übungsschießen statt.

Hierbei geht stehen verschiedene Disziplinen im Vordergrund:

  • Büchsenschuss auf 100 m (Rehbock, angestrichen)
  • Büchsenschuss auf 50 m mit bewegtem Ziel (laufender Keiler)
  • Flintenschießen Skeet- und Trap

Die nächsten Termine folgen in Kürze.

Motorsägen-Lehrgang

„Kurzunterweisung zur Arbeitssicherheit in der Motorsägen-Handhabung – Fällen, entlasten, einschneiden von Hochsitzstangen nach DGUV I 214-059, Modul A“ freuen. 

– Der nächste Kurs findet im Herbst 2023 statt.

Hochsitzbau

Weitere Infos folgen in Kürze

Weitere Fort- und Weiterbildungsangebote
des Landesjagdverbands Hessen

Unter diesem Link finden Sie weiter Fort- und Weiterbildungsangebotes des Landesjagdverbands Hessen: